Unsere Website wird momentan überarbeitet. Im Herbst 2023 starten wir mit neuen Inhalten und neuem Design.

PARKHAUS COULINSTRASSE

WIESBADEN

Bauherr: Bilfinger PH Coulinstraße GmbH, Frankfurt am Main/Implenia AG

Leistungsphasen: 1–5 gem. HOAI

Planung: ab 2014

Fertigstellung: Mai 2018

Architektonischer Ideenwettbewerb 2011: Wettbewerbsbeitrag von
Kissler + Effgen Architekten BDA, Wiesbaden

BGF: 17.000 m²

Das Parkhaus stellt einerseits einen wesentlichen Standortfaktor für die Belebung von Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt dar, andererseits prägt das Haus selbst an seiner Nahtstelle zwischen Fußgängerzone und Bergkirchenviertel wichtige städtebauliche Übergänge und funktionale Verbindungen.

Daher wurde das Ziel verfolgt, einerseits die für diesen Stadtbereich wichtigen Stellplätze vollumfänglich zu erhalten und andererseits einen wesentlichen Beitrag für die Attraktivität der Innenstadt und der Übergänge in diesem Bereich zu leisten.

Hierzu ist ein, in seinem architektonischen Erscheinungsbild, attraktives und benutzerfreundliches Parkhaus entstanden, das sich durch eine aufwendige Fassadengestaltung in das historische Umfeld harmonisch einfügt, von seiner inneren Struktur her sinnvolle, stadträumliche Wegeverbindungen aufgreift und somit über eine deutliche Aufwertung die notwendige Kundenfrequenz und Belebung für eine attraktive, bauliche wie funktionale Ergänzung in diesem Bereich schafft.

Es waren diffizile Fundamentierungsarbeiten notwendig, da das Parkhaus über der Schützenquelle errichtet wurde. Dort wo einst von den Römern die erste Thermenanlage errichtet wurde und somit der Grundstein für die Entwicklung der heutigen Stadt Wiesbaden.

Das Parkhaus ist auf höchstem Besucherkomfort ausgerichtet und mit den innovativsten Technologien ausgestattet.
Mit seinen modernen, großzügig bemessenen Stellplätzen (363) erfüllt der Neubau die anspruchsvollen ADAC-Kriterien als „benutzerfreundliches Parkhaus“. Diese Großzügigkeit wird u.a. durch die Stützenfreiheit in den Parkebenen selbst erreicht. Hierfür wurden in Stabbausystemen Spannweiten der Deckensysteme bis zu 18,5 m realisiert